Aktuelles

Neue Beratungsräume in Wildeshausen und Delmenhorst

Unsere Geschäftsstelle in Wildeshausen ist in neue, schöne Räume umgezogen. Die Beratungen finden donnerstags in der Delmenhorster Straße 13 – gegenüber vom Kreishaus statt.


 


In Delmenhorst sind wir ab sofort dienstags am Vormittag im hyrst Coworking-Space in der Langen Straße 128 zu finden.


 
online seit: 13.09.2023

Unser Beratungsbüro in Oldenburg ist umgezogen!!!

Seit dem 13. März 2023 findet ihr uns zu den gewohnten Zeiten am Markt 4/5 im 2. OG (direkt über der Bar Celona), Raum 210.

Zentral gelegen, könnt ihr uns einfach mit dem ÖPNV erreichen:
Der Hauptbahnhof Oldenburg ist ca. 900 m entfernt. Die Haltestelle Oldenburg Pulverturm und die Haltestelle Oldenburg Staustraße A sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe. 

Öffentliche Parkmöglichkeiten befinden sich in der unmittelbaren Nähe, wie z.B. das Schlosshöfe Parkhaus und das Parkhaus Staulinie ebenso wie das Parkhaus Theatergarage APCOA. 

Wir freuen uns auf euch !

online seit: 17.02.2023

Arbeiten in Deutschland - Infos für Geflüchtete aus der Ukraine

online seit: 05.05.2022

Verein Frauen und Wirtschaft auf Expansionskurs

Der Trägerverein Frauen und Wirtschaft e.V. wächst weiter: Seine Mitgliederversammlung nahm während ihrer jüngsten Sitzung einstimmig die Gemeinde Stuhr als ordentliches finanzierendes Mitglied auf.


Um die Gemeinde Stuhr erweiterter Vorstand und Mitglieder des Trägervereins: (v.l.) Britta Hauth (Landkreis Oldenburg), Wiebke Oncken (Stadt Oldenburg), Claudia Körner (Trägerverein), Ralf Hots-Thomas (Stadt Delmenhorst), Nicole Feldmann-Paske (Gemeinde Stuhr), Sven Jochims (Kreishandwerkerschaft), Arndt Helfer (Oldenburgische IHK) und Ralph Wilken (Stadt Oldenburg).
(Bild: Wischnewski)

Die weiteren Einzelheiten lesen Sie hier:
online seit: 07.04.2022

Jetzt auch auf social media - folgt uns auf Facebook und Instagram!



www.facebook.com/frauenundwirtschaft

www.instagram.com/efaundkos
online seit: 25.03.2022

Unternehmensverbund mit neuem Vorstand


(v.l.) Dr. Kim Ritter, Claudia Körner, Harald Wrede


Der Überbetriebliche Verbund Frauen und Wirtschaft e.V. hat einen neuen Vorstand: Dr. Kim Ritter, Bildungswerk ver-di, komplettiert ab sofort als 2. Vorsitzende das Dreierteam um den 1. Vorsitzenden Harald Wrede, DHE Harpstedt, und Claudia Körner, Kassenwartin und Geschäftsführerin. Einstimmig wurden Wrede und Körner von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt sowie Ritter neu ins Amt berufen. 
Der Verbund, 1999 mit 17 Unternehmen gegründet, zählt heute über 100 Mitglieder. Die Mitgliederversammlung tagte nach zwei Jahren Pause jetzt im neuen Veranstaltungszentrum „Kultur hinterm Feld“ in Rade in der Gemeinde Dötlingen. Die Mitglieder ließen sich vom Betreiberehepaar Karl-Heinz und Ute Büsing über das umfangreiche Kulturangebot der kommenden Monate mit dem Schwerpunkt Jazz informieren. 
 
Außer den Vorstandswahlen standen Berichte über die gemeinsame Arbeit der vergangenen zwei Jahre im Mittelpunkt, deren Klammer die familienfreundliche und moderne Arbeitswelt ist. 
Trotz Corona konnte der Verbund seine Mitgliederzahlen noch einmal um rund 10 Prozent steigern. Es fanden - überwiegend online - sechs Verbundveranstaltungen mit rund 60 Teilnehmenden aus 38 Betrieben statt, freute sich Körner, die stellvertretend für den Gesamtvorstand berichtete. 
 
Der Abend endete in den Räumen von „Kultur hinterm Feld“ mit Life-Musik des Huder Pianisten Josef Barnickel, der die Gäste am Klavier auf eine musikalische Reise durch verschiedene Genres entführte. 
online seit: 21.09.2021

Familienfreundliche Wirtschaft: Verbund mit 100. Mitglied


(Bild: Schütte)
von links hinten: Kevin Roblick , Carsten Segelken, Torsten Helmbrecht (Gesellschafter Schütte)
von links vorn: Claudia Körner (Geschäftsführerin Verbund), Harald Wrede (Vorsitzender Verbund).


Betriebe und Arbeitgeber, die Mitglied im Überbetrieblichen Verbund Frauen und Wirtschaft e.V. (ÜBV) sind, stehen für eine Unternehmenskultur, in der Familienfreundlichkeit und Life-Work-Balance gelebt werden. Mit schuette?co Schütte & Co., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, aus Wildeshausen begrüßten Claudia Körner und Harald Wrede als Vorstand des Verbundes jetzt das 100. Mitgliedsunternehmen.

„Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig zu entwickeln und zu binden, das ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens von hoher Bedeutung“, sagten anlässlich der Aufnahme in den Verein die Gesellschafter Torsten Helmbrecht, Carsten Segelken und Kevin Roblick. Familien-freundlichkeit und Life-Work-Balance spielten dabei eine wichtige Rolle und seien auch im Hause schuette?coSchütte wesentliche Bestandteile des gelebten Miteinanders. Dabei habe das Traditionsunternehmen mit Stammsitz in Wildeshausen und heute insgesamt 170 Beschäftigten an 5 Standorten den An-spruch, für jeden Einzelnen da zu sein, um gemeinsam flexibel passende und harmonische Lösungen zu unterschiedlichen Arbeits- und Lebenssituationen zu entwickeln. Dieses trage auch wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Der Überbetriebliche Verbund biete die Möglichkeit, noch besser auf künftige Anforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie eingehen zu können. „Auch können wir mit Verbundpartnern unsere Erfahrungen teilen und voneinander lernen, um gemein-sam dem Ziel einer starken Wirtschaft Rechnung tragen zu können“, so die Gesellschafter weiter.

schuette-coSchütte & Co. mit seiner rund 60jährigen Unternehmensgeschichte wurde 2020/2021 bereits als „Exzellenter Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

Der ÜBV wurde 1999 mit 17 Unternehmen im Landkreis Oldenburg gegründet. Heute zählen Betriebe und Arbeitgeber aus dem Landkreis wie aus den Städten Oldenburg und Delmenhorst zum Verbund. Die Unternehmen gehen in Sachen Familienfreundlichkeit mit gutem Beispiel voran: Einige der Betriebe sind im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet familienfreundlich, wie zum Bei-spiel mit dem bundesweiten Gütesiegel für Familienfreundlichkeit, dem audit berufundfamilie.

Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft spitze sich immer weiter zu, betonten Wrede und Körner. Eine gute Vereinbarkeit zwischen Berufs- und Privatleben, individuelle Life-Work-Balance-Lösungen und die Wertschätzung von Familienkarrieren verschaffe Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile und seien heute nicht mehr nur nice-to-have, sondern notwendig, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
online seit: 18.05.2021

Kalender

Sa. 07.10.2023, 15:30 - 16:00
Atem-, Stimm- und Sprechtraining
Ganderkesee
Sa. 07.10.2023, 9:00 - 16:00
Excel Kompaktkurs
Wildeshausen
Mo. 09.10.2023, 08:30-12:00
Themenberatung: Elternzeit und dann?
Oldenburg
EFA Logo

Kalender

Sa. 07.10.2023, 15:30 - 16:00
Atem-, Stimm- und Sprechtraining
Ganderkesee
Sa. 07.10.2023, 9:00 - 16:00
Excel Kompaktkurs
Wildeshausen
Mo. 09.10.2023, 08:30-12:00
Themenberatung: Elternzeit und dann?
Oldenburg
gefördert durch:
Logo Landkreis Oldenburg Logo Stadt Oldenburg Logo Stadt Delmenhorst Logo Gemeinde Stuhr
EU-Logo Logo_Europa-fuer-Niedersachsen
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ist ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e. V. in der finanzierenden Trägerschaft des Landkreises Oldenburg sowie der Städte Oldenburg und Delmenhorst sowie der Gemeinde Stuhr und mit maßgeblicher finanzieller Förderung aus Landes- und EU-Mitteln (ESF-Europäischer Sozialfonds).
Mitglied im Erfolgsfaktor Familie